Herbert Diess startete seine Karriere im Volkswagen-Konzern und erklomm schnell die Karriereleiter, bis er 2018 zum CEO befördert wurde. An der Spitze eines Teams von rund 30.000 Mitarbeitern in Wolfsburg führte er das Unternehmen in eine neue Ära, die stark von Innovationen im Bereich der Elektrofahrzeuge geprägt war. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch die Konkurrenz aus China sah Diess die Notwendigkeit, mutige Entscheidungen zu treffen, um die globale Wettbewerbsfähigkeit von Volkswagen zu gewährleisten. Trotz seiner zukunftsorientierten Strategien musste er jedoch den Widerstand des Betriebsrats und der Unternehmensführung, insbesondere von Klaus Fröhlich, dem Markenleiter für Volkswagen-Pkw, überwinden. Seine teils umstrittenen Entscheidungen führten zu Spannungen, die als Schwächen seiner Amtszeit angesehen wurden. Dennoch bleibt sein Aufstieg im VW-Konzern ein herausragendes Kapitel seiner Karriere und hatte einen wesentlichen Einfluss auf seine finanzielle Entwicklung, die auch sein persönliches Vermögen beeinflusste.
Verdienste und Boni im ersten Jahr
Im Amtsjahr von Herbert Diess als Vorstandsvorsitzender von Volkswagen erzielte der Manager ein beeindruckendes Gehalt, das ihn zu einem der Top-Verdiener in der Automobilbranche machte. Laut dem Geschäftsbericht von 2022 erhielt Diess ein Rekordgehalt, das seine enge Verbindung zum Unternehmen und seinen Einfluss auf dessen strategische Entscheidungen widerspiegelt. Neben dem Grundgehalt waren auch Boni ein wesentlicher Bestandteil seiner Vergütung, die an die Erreichung von Unternehmenszielen gebunden waren. Diese finanziellen Anreize waren darauf ausgelegt, die Leistung von Volkswagen auf dem globalen Markt zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Das Gesamtpaket der Vergütung, das Diess während seines ersten Jahres als CEO erhielt, veranschaulicht nicht nur den hohen Stellenwert, den der Automobilhersteller auf eine erfolgsorientierte Belohnung legt, sondern auch die finanziellen Erwartungen an einen Spitzenmanager in der Branche.
Rekordvergütung: Ein Blick auf 2022
2022 erwies sich als ein bemerkenswertes Jahr für die Vergütungen im Vorstand von Volkswagen, insbesondere für die Top-Verdiener wie Herbert Diess. Das Jahresgehalt des damaligen CEO stieg auf ein Rekordgehalt, das im Geschäftsbericht des DAX-Konzerns dokumentiert ist. Mit einem Grundgehalt, das im Vergleich zu seinen Vorgängern und der Konkurrenz, insbesondere zu Porsche, signifikant höher war, spiegelte sich diese monetäre Anerkennung in der Gesamtvergütung wider. Der Aufschwung von Volkswagen nach herausfordernden Monaten und die strategischen Entscheidungen, die Diess traf, trugen dazu bei, das Vertrauen der Investoren zu stärken. In 2022 war das Vermögen von Herbert Diess untrennbar mit den entscheidenden Entwicklungen und den damit verbundenen Herausforderungen des Unternehmens verbunden.
Nachfolger und Top-Verdiener im Vorstand
Die Volkswagen AG hat mit Oliver Blume und Gunnar Kilian zwei neue Führungspersönlichkeiten, die die Nachfolge von Herbert Diess antreten. Während Diess in seiner Amtszeit als CEO bemerkenswerte Gehälter und Boni erzielte, setzen seine Nachfolger nun neue Maßstäbe für die Vergütung im Vorstand. Die Geschäftsberichte von 2022 und 2023 zeigen, dass die virtuellen Vergütungen für die Top-Verdiener im Vorstand von Volkswagen weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Oliver Blume, als neuer CEO, und Gunnar Kilian als Personalvorstand, haben bereits erste Schritte unternommen, um die Vergütungstrukturen transparent zu gestalten und die Vergütungen an die Unternehmensleistung zu koppeln. Dies könnte bedeuten, dass die Gehälter und Boni in den kommenden Jahren strenger an den Geschäftsergebnissen orientiert werden, was einen nachhaltigen Einfluss auf das herbert diess vermögen der Führungsetage haben könnte.